20 Jahre Adventsmarkt Trogen
ACHTUNG: ARCHIVSEITE vom
Dezember 2005
Achtung: Links ev. nicht mehr gültig
Aktuelle Seite:
www.adventsmarkt-trogen.ch

Der Landsgemeindeplatz im Zentrum des Dorfes
Trogen im Appenzellerland wird jeweils am zweiten
Adventswochenende zum Marktplatz: Rund 50 Institutionen, in
denen behinderte Menschen tätig sind, bieten ihre Produkte an
diesem speziellen Adventsmarkt an. Ein attraktives Rahmenprogramm und Musik in den
umliegenden Gaststätten runden den besonderen Adventstag ab.
Mehrere tausend Besucherinnen und Besucher kommen jeweils nach
Trogen.
Die Geschichte des Trogener Adventsmarktes
Editorial der Initiantin.
Küchen – Tisch – Gespräch
Es war Sommer 1986. Ich war damals
schon seit 1975 im Werkheim Neuschwende, Trogen, AR
tätig, eine Institution, die Wohn- und Arbeitsplätze für 31
erwachsene Menschen mit vorwiegend geistiger Behinderung bietet.
Ebenso lange mit meiner Familie in Trogen wohnhaft, erlebte ich
die, traditionell jedes gerade Jahr auf dem Landsgemeindeplatz
in Trogen stattfindende, Landsgemeinde.
Die Idee, am Küchentisch zusammen mit meinem Mann entwickelt,
einen «öffentlichen Anlass mit stimmungsvoller Kulisse auf dem
Landsgemeindeplatz und die tägliche Arbeit von Menschen mit
Behinderungen» zu verbinden, war der Ursprung des nun jährlich
stattfindenden Marktes.
Von der Idee bis zum heutigen Zeitpunkt haben sich die damals
als Leitziele formulierten Aussagen bewährt, ja, sie sind
mittlerweile ein Qualitätsbegriff geworden.
Am 29. November 1986 war es dann soweit:
Der 1. Trogener Adventsmarkt fand mit 10 Institutionen auf dem
Landsgemeindeplatz in Trogen statt. Schon 1987 hatte sich die
Teilnehmerzahl verdoppelt, mittlerweile sind es gegen 50
Teilnehmerinstitutionen.
Damit der Adventsmarkt nicht nur als «Warenumschlagplatz»
fungierte, ergänzten wir ihn mit einem Rahmenprogramm, das für
Kinder wie für Erwachsene gleichermassen interessant war. So ist
vor allem auch die mit dem Trogener Adventsmarkt fest
installierte «Musik am Markt» zu nennen, die in den Gasthäusern
rund um den Platz ungezwungene Begegnungen ermöglicht.
Nach sieben aufbauenden und prägenden Marktjahren gab ich die
Planung und Gestaltung ganz an jüngere Menschen weiter, und ich
nahm lediglich wie andere Marktfahrer am eigentlichen Markttag
teil.
1991 gründete ein Mitarbeiter aus der ARWO Wettingen, AG, den
Badener Adventsmarkt. Auch dieser ist zur Tradition geworden,
basiert auf denselben Leitzielen und findet am selben Tag statt.
Im Jahr 2002 stieg ich dann wieder ganz ein:
Meine Anregung, einen Verein zu gründen und damit die Strukturen
zu sichern, wurde positiv aufgenommen und gelangte 2003 zur
Umsetzung. Engagierte und langjährige Marktteilnehmer sorgen nun
dafür, dass der Trogener Adventsmarkt sich zeitgemäss
weiterentwickelt und trotzdem die Leitziele nicht aus den Augen
verloren gehen.
Das «Kind» hat sich gesund und gut entwickelt, ist volljährig
geworden, hat es geschafft, durch seine Einzigartigkeit ein
nicht mehr wegzudenkender Höhepunkt im Jahreslauf von
Behinderten, aber auch der Gemeinde Trogen und Tausender
Besucher zu sein.
Wir werden daran arbeiten, dass noch ein bis zwei
weitere solcher Märkte entstehen, damit der zweite
Adventssamstag schweizweit als Adventsmarkt Tag Bedeutung
gewinnt.
Dank an alle, die den Trogener Adventsmarkt in
irgendeiner Form unterstützen!
Die Initiantin, Verena Fricker
ACHTUNG: ARCHIVSEITE vom
Dezember 2005
Achtung: Links ev. nicht mehr gültig
Aktuelle Seite:
www.adventsmarkt-trogen.ch |